WS 07:
Conversational Customer Interaction: Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft
- Sara D’Onofrio, IT Business Integration, Genossenschaft Migros Zürich, Schweiz (info@saradonofrio.ch)
- Alexander Rachmann, Europäische Fachhochschule Brühl, Deutschland (A.Rachmann@eufh.de)
- Ulrich Gnewuch, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Deutschland (ulrich.gnewuch@kit.edu)
- Date of workshop: 20.02.2022; 14:00-17:45
- Target group: Wir möchten einen konstruktiven Diskussionsraum für Forscher:innen und Praktiker:innen schaffen. Deshalb können auch Personen teilnehmen, die nicht die WI 2022 besuchen.
Practical target group: Unternehmer:innen, Projektleiter:innen, Produktmanager:innen, Produktverantwortliche, Marketingmanager:innen, Entwickler:innen
Academic target group: Forscher:innen, die an der Schnittstelle zwischen Mensch-Computer-Interaktion und Informationssystemen forschen - Submission: Die Beiträge werden NICHT mit ConfTool verwaltet. Bitte senden Sie die Einreichungen an Dr. Sara D’Onofrio. Es wird eine Veröffentlichung im Rahmen der WI-Proceedings geplant.
- Registration: Registration and participation in the workshop are free of charge, but we ask that you register via info@saradonofrio.ch with the following information: Name, affiliation and email address. Zoom sessions will be emailed to all registered participants shortly before the workshop.
Deadlines
- Deadline of submission: 30/11/2021
- Notification of acceptance: 15/12/2021
- Submission of the final contribution: 09/01/2022
Viele Organisationen setzen zunehmend dialogorientierte Benutzerschnittstellen (Conversational User Interfaces, kurz CUI) ein, um die Interaktion mit ihren Kund:innen zu unterstützen, z.B. im Kundendienst oder im elektronischen Handel. Dieser Trend hat sich während der Corona-Pandemie 2020/2021 noch verstärkt. Daher sind die Gestaltung und Nutzung dieser Schnittstellen wichtige Themen in der Praxis und im interdisziplinären Forschungsbereich der Informationssysteme (IS). In der Praxis und Forschung haben Systeme, die auf CUIs aufbauen, viele verschiedene Formen angenommen: textbasierte Chatbots, Sprachassistenten wie Alexa und Siri oder multimodale 3D-Avatare. Trotz der kontinuierlichen technischen Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und der Mensch-Computer-Interaktion werden diese Schnittstellen von Organisationen jedoch meist für eher einfache Aufgaben eingesetzt (z.B. Beantwortung häufig gestellter Fragen im Kundendienst). Komplexere Aufgaben, wie z.B. die Bestellabwicklung im E-Commerce oder eine Produktsuche, sind derzeit noch nicht sehr verbreitet.
Ziel dieses Workshops ist es daher, innovative Praxiskonzepte und spannende Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren, die (komplexere) Anwendungen von CUIs in der Kundeninteraktion ermöglichen. Der Workshop ermöglicht und fördert den Dialog zwischen Teilnehmer:innen aus der Praxis und Wissenschaft. Praktiker:innen profitieren von neuen Ideen und innovativen Ansätzen aus der Forschung. Forscher:innen können ebenfalls neue Ideen und interessante Forschungsfragen mit hoher Praxisrelevanz entdecken.
Relevante Forschungsthemen für diesen Workshop sind u.a. (aber nicht nur)
- Design von konversationellen Benutzerschnittstellen in der Kundeninteraktion (z.B. Chatbots, Sprachassistenten, verkörperte konversationelle Agenten)
- Innovative Prototypen und Artefakte
- Empirische Ergebnisse zum Einsatz von Conversational User Interfaces
- Konversationelle Benutzerschnittstellen als Teil einer Dienstleistung
- Zusammenspiel zwischen natürlichsprachlicher Interaktion und anderen Modalitäten in multimodalen Systemen (z.B. Interaktion mit Systemen, die grafische
- Benutzeroberflächen oder metabolismusbasierte Technologien verwenden)
- Modellierungssprachen für konversationelle Agenten
- Nachhaltige, sicherheitsrelevante und/oder ethische Aspekte zu digitalen Benutzerschnittstellen
- …
Wir freuen uns über Beiträge von Praktiker:innen, die interessante Einblicke in praktische Probleme und Lösungen bieten. Zu den Themen gehören (aber nicht nur):
- Erfahrungen mit der Entwicklung und dem Einsatz von konversationellen Benutzerschnittstellen (z. B. Alexa-Skills, Chatbots für den Kundenservice usw.)
- Konzepte zu nachhaltige, sicherheitsrelevante und/oder ethische Aspekte zu digitalen Benutzerschnittstellen aus praktischer Sicht
- Bewährte Praktiken
- Praktische Probleme/Herausforderungen im Bereich der konversationellen Kundeninteraktion
- …
Ziel des Workshops ist die Vernetzung der Teilnehmer:innen und der konstruktive Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft rund um das Thema “Conversational Customer Interaction”. Der Workshop beinhaltet eine Kombination aus Impulsvorträgen und interaktiven Diskussionsrunden. So können alle Teilnehmer:innen ihre Praxis- und/oder Forschungserfahrung in mehreren Diskussionsrunden zu relevanten Praxisproblemen und offenen Forschungsfragen einbringen.
Was müssen die TeilnehmerInnen hier beachten?
Die Organisatoren laden Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zur Einreichung von Beiträgen ein, die eine Diskussion rund um natürlichsprachliche Schnittstellen in der Kundeninteraktion stimulieren und interessante Praxisprobleme oder neue Forschungsfragen aufwerfen. Es gibt die folgenden beiden Kategorien von Beiträgen:
Praxisbeitrag
- Zielgruppe: Unternehmer:innen, Projektleiter:innen, Produktmanager, Produktverantwortliche, Marketingmanager, Entwickler:innen
- Format: Ein sprechender Powerpoint-Foliensatz (für einen ca. 10 min. Vortrag oder 15 Slides, ggf. im Layout des Unternehmens)
- Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalte:
- Kurzvorstellung Unternehmen / Referent:in
- Problemstellung
- Lösungsansatz / Vorgehen,
- Ergebnisse, bisherige Erfahrungen, Offene Fragen
Wissenschaftsbeitrag
- Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, die an der Schnittstelle Mensch-Computer-Interaktion und Wirtschaftsinformatik forschen
- Format: Extended Abstract (max. 1000 Wörter, WI22-Template)
- Sprache: Deutsch oder Englisch
Inhalte:
- Problemstellung / Forschungsfrage
- Lösungsansatz / Methodisches Vorgehen
- (Erste) Ergebnisse
Die eingereichten Beiträge aus Forschung und Praxis unterliegen einem Peer-Review-Verfahren und werden im Hinblick auf folgende Merkmale bewertet:
- Originalität des Lösungsansatzes
- (Methodische) Qualität im Rahmen der praktischen oder wissenschaftlichen Umsetzung
- Darstellung der Ergebnisse / des weiteren Forschungsbedarfs
- Thematische Relevanz zum Workshop-Thema.
- Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz, TU Braunschweig, Deutschland
- Prof. Dr. Alexander Mädche, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Deutschland
- Dr. Dominik Siemon, LUT University, Finland
- Dr. Stefan Reinheimer, BIK GmbH, Deutschland
- Rhiana Spring, Kona Connect, Schweiz
- Toni Stucki, Die Schweizerische Post, Schweiz
Programm |
|
14:00-14:20 |
Begrüssung und Einleitung |
14:20-14:30 |
Conversational User Interfaces for Searching Fashion Products Based on Product Reviews FAU Erlangen-Nürnberg |
14:30-14:40 |
The impact of emotional voice assistants on consumers‘ shopping attitude and behavior |
14:40-14:50 |
Pause |
14:50-15:00 |
The Complex Role of Complexity in the Use of AI-based Technologies: Evidence from Voice Assistants Christine Rzepka, Benedikt Berger, Stefan Tams und Thomas Hess |
15:00-15:10 |
Disambiguation mittels Optionen – Konzeption einer Reparaturstrategie Daniel Schloß, heidelberger Services AG |
15:10-15:40 |
Lean Coffee I |
15:40-15:50 |
Pause |
15:50-16:00 |
Med/Apo Butler – Digitaler Diener von Ärzten/Apothekern für Patienten Burkhardt Röper, Wort & Bild Verlag |
16:00-16:10 |
Gestaltung virtueller Lern-Companions durch einen Co-Creation Prozess Bijan Khosrawi-Rad, Ricarda Schlimbach und Susanne Robra-Bissantz, TU Braunschweig |
16:10-16:30 |
Quiz |
16:30-16:40 |
Pause |
16:40-16:50 |
Towards a Framework for Supporting User Satisfaction of Conversational Agents according to the Usability Norm DIN EN ISO 9241-11 Dominik Pins und Dennis Paul, Fraunhofer FIT |
16:50-17:00 |
Sophia – Der Chatbot. Beweise sammeln. Hilfe finden. Häusliche Gewalt beenden. Rhiana Spring, kona connect |
17:00-17:30 |
Lean Coffee II |
17:30-17:45 |
Abschluss |