Panels

 

Gerade die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit hochaktuellen, visionären und entsprechend auch kontrovers diskutierten Themen. Im Kontext des diesjährigen WI-Themas „WI für Grand Challenges – Grand Challenges für WI“ bieten Panels dabei ein wichtiges Forum, um durch den Einbezug der vielfältigen Perspektiven von hochkarätigen Experten und des Publikums ein besseres Verständnis zu Themen mit hoher Relevanz für die Wirtschaftsinformatikgemeinschaft zu schaffen und darauf basierend innovative Forschungsfragen und Lösungsansätze zu diskutieren.

 

 

Inhaltliche Zielrichtung der Panels

Technologischer Fortschritt, zunehmend globalisierter wirtschaftlicher Wettbewerb, eine zunehmende Verflechtung der Akteure im wirtschaftlichen Wettbewerb und ein gesellschaftlicher Wandel sind nur einige von vielen Veränderungen, welche Grand Challenges schaffen und damit neue Forschungsfragen aufwerfen oder etablierte Perspektiven in der Wirtschaftsinformatik herausfordern. Willkommen sind daher Panels, welche diese Herausforderungen aufgreifen, neuartige Ansätze diskutieren, spannende Perspektiven zeigen oder Brücken zu anderen Disziplinen schlagen. Wir begrüßen außerdem Panelvorschläge mit innovativen Gestaltungselementen, welche Interaktionen oder die Vermittlung von Inhalten fördern. Die Länge der geplanten Panels sollte 90 Minuten nicht überschreiten.

 

 

Fristen

Vorschläge für Panels bitten wir per E-Mail bis zum 01.09.2021 an panels@wi22.de zu übermitteln. Über die Zulassung der Panels entscheidet der Chair of Panels in Abstimmung mit den Conference Chairs.

 

  • Frist für die Einreichung von Vorschlägen: 01.09.2021
  • Benachrichtigung über eine Annahme: 31.10.2021

Formale Anforderungen an das Panel Proposal

Die Beschreibung der Panelvorschläge sollte maximal vier Seiten (DIN A4) umfassen und folgender Struktur folgen:

  • Titel
  • Organisation
    • Mitglieder des Panelorganisationsteams (Titel, Name, Institution, Funktion im Panelorganisationsteam)
    • Wir bitten eine Hauptansprechperson zu markieren
  • Kontext und inhaltliche Gestaltung
    • Motivation und Ziel der Einreichung des Panelvorschlags
    • Zugrundeliegende Herausforderung(en) und deren Relevanz für die WI Gemeinschaft und Praxis
    • Zielgruppen und Mehrwert für diese Zielgruppen sowie die WI Gemeinschaft
  • Panelisten
    • Übersicht der bestätigten Panelisten
    • Kurzbiografie
    • Kurzzusammenfassung der inhaltlichen Positionen zum Panelthema
    • Teilnahmeerklärungen der Panelisten
  • Aufbau des Formats
    • Setting und zeitlicher Verlauf des Panels
    • Beschreibung der Gestaltungselemente zur Anregung inhaltlicher Diskussionen und der Interaktion zwischen den Panelisten und dem Publikum
    • Eine optionale Veranschaulichung des Formats oder Settings durch Bilder oder Videos bitten wir per Link einzubetten

 

Prof. Dr. Angela Roth

FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Angela Roth ist Professorin am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Innovation und Wertschöpfung. Sie leitet das Open Service Lab (OSL) und forscht, berät und lehrt in den Bereichen Serviceinnovation, Service-Systeme in digitalen Kontexten und Organisationskompetenzen für Service-Innovation. Sie forscht auch zu interaktiven Serviceinnovationen in Livinglabs (z. B. JOSEPHS®), zukünftigen Arbeitssystemen und Service Systems Engineering. Prof. Roth arbeitet eng mit außeruniversitären Forschungsinstituten und Industriepartnern zusammen. Sie leitet mehrere Forschungsprojekte zu Service Systems Engineering, Service Innovation und Zukunft der Arbeit.