Track 13

Digital Retail

Der Handel sieht sich vielen Herausforderungen gegenüber. Die allgegenwärtige Konkurrenz der stationären Händler in Form von Amazon und Co. führt zu tendenziell sinkenden Umsätzen. Dabei muss auch der stationäre Händler sich im Multi-Channel und Omni-Channel gut aufstellen, sich zu Dienstleistern und Plattformanbietern weiterentwickeln und die die elementaren Technologiekonzepte des digitalen Zeitalters berücksichtigen, um auch zukünftig wirtschaftlich handeln zu können. Das wirft die Frage nach dem optimalen Geschäftsmodell im Handel auf: nur digital, nur stationär, welche Mischform? Ist der mittelständische Händler allein überlebensfähig, oder muss er, um überleben zu können, in Kooperationen, in Dezentralisierung oder Zentralisierung denken? Dies können „physische“ Kooperationen sein (Genossenschaften) oder „virtuelle“ (Einbindung in die Plattformökonomie), “horizontale” (Zusammenschluss mit anderen Händlern) oder “vertikale” (Einbindung anderer Player in der Lieferkette). Die Frage sowohl des Geschäftsmodells als auch der Kooperation hat insbesondere in der post-pandemischen Zeit Auswirkungen auf die IT-Gestaltung des Händlers und die IT-Systeme.

 

 

Mögliche Themenfelder

  • Handelsstrategien im digitalen Zeitalter
  • Geschäftsmodelle des Handels
  • Multi-Channel und Omni-Channel
  • Service- und IT-Integrationsstrategien
  • elementare Technologiekonzepte
  • Händler in der Plattformökonomie
  • Smart-City-Konzepte für Handelsunternehmen
  • Horizontale und vertikale Integration

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Jörg Becker ist Lehrstuhlinhaber, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Geschäftsführender Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS), einem internationalen Verbund von Wirtschaftsinformatik-Forschungseinrichtungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Handelsinformationssysteme, eGovernment, Daten- und Prozessmanagement sowie Führungsinformationssysteme. Er begleitet eine Reihe von Handelsunternehmen bei der Softwareauswahl und –einführung von Warenwirtschafts- und Business Intelligence-Systemen. Jörg Becker hat in führenden internationalen Zeitschriften veröffentlicht, war Co-Chair der ICIS 2013 und der ECIS 2015 sowie Program Chair und Track Chair wichtiger internationaler Konferenzen. Von 2008 bis 2016 war er Prorektor der Westfälischen Wilhelms-Universität und in dieser Funktion verantwortlich für alle IT-Systeme der Uni.

Prof. Dr. Reinhard Schütte

Universität Duisburg-Essen

Reinhard Schütte ist Professor für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme an der Universität Duisburg-Essen. Er studierte und promovierte an der Universität Münster, war als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Essen, vertrat den Lehrstuhl für Industrielles Management an der Universität Koblenz und habilitierte in Münster. 2013 wurde er an der Zeppelin Universität Professor für Informationsmanagement und Handelsinformationssysteme und seit 2015 hat er einen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen. Professor Schüttes Forschungsinteressen orientieren sich prozessorientiert von der Wirkung von System mitsamt ihrer Akzeptanz über das Management von Anwendungssystemen bis hin zur ganzheitlichen Transformation von Unternehmen im Zuge der Digitalisierung. Die inhaltliche Ausprägung der Forschungsarbeiten erfolgt i.d.R. mit einem Bezug zur Domäne des Handels, in der er ein ausgewiesener Experte ist. Er ist Autor und Co-Autor von mehr als 100 Publikationen. Neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn war Professor Schütte als Vorstand und Aufsichtsrat in großen und mittelständischen Handelskonzernen tätig und verantwortete u.a. eines der weltweit größten IT-Transformationsprojekte im Handel.

Prof. Dr. Axel Winkelmann

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Axel Winkelmann ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er forscht und lehrt rund um die integrierte Organisations- und Anwendungssystemgestaltung und berät und begleitet zahlreiche Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware und neuer, mit dem Unternehmensdatenfundament verknüpfter Geschäftsmodelle. Der Lehrstuhl verfügt über ein eigenes Forschungslabor mit rund 30 Unternehmenssoftwaresystemen aus dem Umfeld ERP und WWS und veröffentlicht Forschungserkenntnisse rund um die Softwaregestaltung z.B. im Kontext von KI oder Blockchain-Ansätzen.

Associate Editors

 

  • Peter Weber (Fachhochschule Südwestfalen)
  • Daniel Beverungen (Universität Paderborn)
  • Christian Leyh (Knowledge Economy IMW)
  • Heiko Gewald (Hochschule Neu-Ulm)
  • Susanne Strahringer (Technische Universität Dresden)
  • Ralf Plattfaut (FH Südwestfalen)
  • Christoph Flath (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)