Track 19

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement (GPM) hat sich als ein zentrales Managementinstrument etabliert. Mithilfe des GPM werden Unternehmen bei der Entwicklung, Verwaltung, Implementierung, Ausführung, Überwachung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen unterstützt mit dem Ziel, ihre Unternehmensziele effizienter und/oder effektiver zu erreichen. In den letzten Jahrzehnten hat sich das GPM in viele verschiedene Forschungsfelder diversifiziert, z. B. Business Process Reengineering, Prozessmodellierung, Process Mining, Robotic Process Automation oder Predictive Process Monitoring, um nur einige zu nennen. Ziel des Tracks ist es, diese mannigfaltigen Facetten des GPM aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Management und Technologie zu diskutieren und zu erarbeiten, wie GPM zur Bewältigung aktueller Herausforderungen – z. B. zur Digitalisierung oder zur Integration von KI in Unternehmen – beitragen kann. Der Track ist daher offen für Beiträge aus dem gesamten Forschungsspektrum des GPM. Sowohl Beiträge aus der verhaltens- als auch der konstruktionsorientierten Forschung sind willkommen, ebenso grundlagen- wie anwendungsorientierte Forschung aus Informatik, Wirtschaftsinformatik und Management. Neben theoretischen und konzeptionellen laden wir auch Arbeiten ein, die Implementierungen wie z. B. Forschungsprototypen fokussieren. Mögliche Themen (ohne die Themen einschränken zu wollen) sind

 

      • Geschäftsprozessmodellierung (-sprachen und -architekturen)
      • Automatisierung von Geschäftsprozessen
      • Process Mining
      • (Predictive) Process Analytics
      • Semantische GPM-Technologien
      • GPM in Domänen
      • Business Process Reengineering / Innovation
      • GPM-Methodiken
      • Ökonomische GPM-Aspekte
      • Strategische GPM-Aspekte
      • GPM-Governance

 

Prof. Dr. Patrick Delfmann

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Patrick Delfmann studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach Abschluss seines Studiums als Dipl.-Wirt.Inform. arbeitete er als Doktorand und PostDoc am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement in Münster, promovierte im Jahr 2006 und habilitierte sich im Jahr 2011. Im Jahr 2017 nahm er einen Ruf auf die Professur für Betriebliche Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik der Universität Koblenz-Landau an, die er zuvor 2 ½ Jahre vertreten hatte. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, konzeptionelle Modellierung, Modellanfragesprachen, Business Rules, Process Mining, Predictive Process Analytics und KI in Geschäftsprozessen.

Prof. Dr. Agnes Koschmider

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Agnes Koschmider ist Professorin für Process Analytics an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor war sie Professorin (Associate Professor) an der Poznań University of Economics and Business, Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln und PostDoc am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie promovierte am KIT und habilitierte sich in Angewandter Informatik ebenfalls am KIT. Agnes Koschmider forscht an Methoden zur datengetriebenen Analyse von Prozessen, die auf Methoden der künstlichen Intelligenz basieren, unter anderem an Methoden zur Extraktion von Wissen aus (Sensor) Ereignisdaten.

Prof. Dr. Michael Fellmann

Universität Rostock

Michael Fellmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme, an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock. Er promovierte an der Universität Osnabrück und arbeitete zuvor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Institut für Wirtschaftsinformatik. Seine Forschungsinteressen liegen in der Schnittmenge von Smart Process Management, IT-gestütztem Selbstmanagement und der Zukunft der Arbeit. Das übergeordnete Ziel ist es, den Menschen bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen des heutigen Berufs- und Privatlebens durch fortschrittliche IT-Systeme adäquat zu unterstützen.

Associate Editors

 

  • Carl Corea (Universität Koblenz)
  • Faruk Hasic (KU Leuven)
  • Ralf Knackstedt (Universität Hildesheim)
  • Ralf Plattfaut (FH Südwestfalen)
  • Maximilian Röglinger (Universität Bayreuth)