WS 06:

Konzepte für Digitale Steuerungs-Zwillinge in der Produktion und Logistik

  • Wilmjakob Herlyn, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM) (wilm.herlyn@ovgu.de)
  • Datum des Workshops: 23.02.2022; 10:00-11:30 Uhr
  • Zoom-Link zur Veranstaltung:

https://fau.zoom.us/j/65007310347?pwd=WHVYYUVmclg1WGxJZHRUcWNBd0hZdz09

           Meeting-ID:

650 0731 0347

           Passcode:

286348

  • Zielgruppe: Vor allem Konferenz-Teilnehmer, aber offen für alle Forscher und Lehrenden, Mitarbeiter und Doktoranden an Universitäts- und Forschungs-Instituten für Wirtschaftsinformatik, Logistik und Produktionswirtschaft sowie für Systemanalytiker und Entwickler von ERP-Software.
  • Einreichung: Die Einreichung erfolgt über ConfTool. Es wird eine Veröffentlichung im Rahmen der WI-Proceedings geplant.
  • Registrierung: Wir bitten um Anmeldung über wilm.herlyn@ovgu.de.

In der Produktion und Logistik gibt es bisher vor allem Konzepte für technisch ausgerichtete Digitale Zwillinge zur Steuerung von Produktionsanlagen und Transportmittel. Aber es gibt bisher nur wenige Konzepte im von Wertschöpfungsketten zur Steuerung der Produktion und Logistik, die – ausgehend vom Kundenauftrag – die gesamte auftragsorientierte Prozesskette von der Beschaffung und Anlieferung über die verschiedenen Produktionsstufen bis zur Auslieferung des Produktes an den Kunden betrachten.

In diesem Workshop soll erstmalig eine Übersicht über vorhandene Ansätze und Konzepte des Digitalen Steuerungs-Zwilling (DSZ) im Bereich der Logistik und Produktion gewonnen werden. Dabei sollen die grundlegenden Daten(-banken), Funktionen, Methoden und Algorithmen von auftrags-orientierten DSZ – im Unterschied zu den technisch-orientierten DSZ – herausgearbeitet werden; zugleich soll die Schnittstelle und Kommunikation zwischen den technischen und den auftrags-orientierten Konzepten des DSZ herausgearbeitet werden. Schließlich sollen noch die offenen Punkte und Fragestellungen identifiziert werden, um daraus die zukünftigen Forschungsschwerpunkte abzuleiten.