Track 7

Digitale Geschäftsmodelle und Digitales Entrepreneurship

Digitale Technologien durchdringen alle Bereiche unserer Gesellschaft. Gegenstände werden durch ihre Erweiterung um Informationstechnik „smart“. Zunehmend größere und verschiedenartige Datenmengen stehen zur Verfügung, um Ereignisse zu dokumentieren, zu analysieren und vorhersagen zu können. Neuere Methoden der künstlichen Intelligenz erlauben die Übertragung von Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren, an Maschinen und Informationssysteme, schaffen aber auch völlig neue Aufgaben.

 

Derartige Veränderungen können vielfältige Implikationen haben. Kunden und Mitarbeiter können ihr Verhalten ändern. Unternehmen überdenken ihre Marktposition, passen ihre Strukturen z.B. mit internen Startups an und etablieren neue Rollen, wie z.B. die eines Chief Digital Officers. Insbesondere müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle kritisch prüfen oder parallel neue Geschäftszweige aufbauen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Einerseits kann eine erfolgreiche Digitale Transformation unter anderem zu mehr Wirtschaftswachstum führen, andererseits gilt es, nicht intendierten Risiken entgegenzuwirken oder diese zu vermeiden.

 

Dieser Konferenz-Track schafft einen Rahmen für die Präsentation, Diskussion und Entwicklung innovativer Ansätze zur Digitalen Transformation bestehender Unternehmen sowie zur Etablierung neuer Unternehmen. Wir unterstützen dabei ein breites Spektrum erkenntnistheoretischer Positionen und Forschungsmethoden zur Entwicklung und Diskussion neuartiger Theorien und IT-Artefakte.

 

Besonders begrüßen wir Beiträge, die Einsichten in die Wirkungsmechanismen der Digitalen Transformation geben und dabei bestehende Theorien und IT-Artefakte der Wirtschaftsinformatik infrage stellen oder konzeptionell weiterentwickeln. Konkrete Anwendungsfälle sind genauso von Interesse wie großzahlig-empirische Beiträge, die untersuchen, wie sich technologische Entwicklungen auf die Gestaltung von Geschäftsmodellen auswirken. Dabei sind alle Teile eines Geschäftsmodells – Produkt bzw. Dienstleistung, Kundenbeziehung, Ressourcen sowie Kosten- und Erlösmodell – gleichermaßen von Interesse. Ebenso von Interesse sind auch die strukturelle Einbettung von Digitalisierungs¬initiativen in Unternehmen und Branchen sowie deren Management. Literaturanalysen und Taxonomien müssen neben einer Aufbereitung der Literatur zwingend auch innovative Ideen und konkrete Perspektiven für die digitale Transformation oder die Etablierung neuer Unternehmen entwickeln.

 

 

Mögliche Themenfelder

 

  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Wertangeboten
  • Digitale Dienstleistungen, Wertschöpfung mit digital-vernetzten Produkten
  • Theorien und IT-Artefakte für die Digitale Transformation
  • Organisationsentwicklung für die Digitale Transformation
  • Zusammenspiel von IT-Artefakten und organisatorischer Veränderung
  • Digitale Ventures
  • Organisation und Einbettung interner Start-Ups und Labs
  • Gestaltbarkeit, Emergenz und Risiko der Digitalen Transformation
  • Strategien für die digitale Transformation
  • Digitale Innovationen
  • Management von Digitalisierungsprogrammen
  • Wettbewerbsvorteile durch die Digitale Transformation

    Prof. Dr. Daniel Beverungen

    Universität Paderborn

    Prof. Dr. Daniel Beverungen ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Dienstleistungsforschung, das Geschäftsprozessmanagement, die Informationsmodellierung sowie die Gestaltung und die Grenzen der Gestaltbarkeit innovativer Informationssysteme. Seine Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen referierten Fachzeitschriften auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Business & Information Systems Engineering (BISE) sowie Gastherausgeber für das Information Systems Journal (ISJ) und andere Fachzeitschriften. Er leitet das Service Science Competence Center am European Research Center for Information Systems (ERCIS) und ist Mitglied im Steuerkreis des Software Innovation Campus Paderborn (SICP).

    Prof. Dr. Peter Buxmann

    Technische Universität Darmstadt

    Peter Buxmann is Head of the Software & Digital Business Group at Technische Universität Darmstadt. Furthermore, he is member in numerous management and supervisory committees , including the Advisory Board of the Weizenbaum Institute for the Networked Society – The German Internet Institute in Berlin. His research focuses on the digitalization of business and society, methods and applications of artificial intelligence, as well as the tensions between data economy and privacy. His research has been published in leading journals such as MIS Quarterly, Information Systems Research, Journal of Information Technology, European Journal on Information Systems, Information Systems Journal among others. His h index is 43.

    Prof. Dr. Thomas Hess

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Prof. Dr. Thomas Hess ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der LMU München. In seiner Forschung fokussiert er sich auf das das Schnittfeld zwischen Management und Digitalisierung, auf die Digitalisierung von Medienunternehmen sowie KI-basierte Informationssysteme. Seine Arbeiten wurden u. a. im Journal of Management Information Systems, European Journal of Information Systems und in der Zeitschrift „Business & Information Systems Engineering” publiziert. Er ist Mit-Herausgeber des Journal of Management Information Systems und von Electronic Markets. Thomas Hess ist Mitglied des Direktoriums des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (BIDT) und Co-Vorstand des Internet Business Clusters (IBC). Der Praxis ist er u.a. als Aufsichtsrats­mitglied eines MDAX-Unternehmens verbunden.

    Associate Editors

     

    • Martin Adam (Technische Universität Darmstadt)
    • Christian Bartelheimer (Universität Paderborn)
    • Alexander Benlian (Technische Universität Darmstadt)
    • Antonia Köster (Weizenbaum Institut & Universität Potsdam)
    • Johann Kranz (LMU München)
    • Dennis Kundisch (Universität Paderborn)
    • Christiane Lehrer (CBS)
    • Peter Loos (Universität des Saarlandes)
    • Christian Matt (Universität Bern)
    • Jan Recker (Universität Hamburg)
    • Markus Siepermann (TH Mittelhessen)
    • Dennis Steininger (Universität Augsburg)
    • Frank Teuteberg (Universität Osnabrück)
    • Ferdinand Thies (Universität Liechtenstein)
    • Frédéric Thiesse (Universität Würzburg)
    • Daniel Veit (Universität Augsburg)
    • Thomas Widjaja (Universität Passau)