Track 5

Nachhaltige Informationssysteme, Energieinformatik und Klimaschutz

Nachhaltige Informationssysteme (IS) ermöglichen heute die Transformation von Unternehmen, Organisationen, Gesellschaften und Wirtschaftsordnungen zu mehr ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Entscheidungsunterstützungssystemen (DSS), oft auch basierend auf Operations Research Modellen und deren Optimierung oder Simulation, kommt dabei große Bedeutung zu. AIS Tagungen adressieren die Ziele und Chancen sowie Herausforderungen seit über 10 Jahren, z.B. in Tracks „Green IS“, „Green by IS“, „Sustainable IS“, „Efficient, explainable and accepted AI“ u.a., jedoch sind jene in der D-A-CH-L Wirtschaftsinformatik noch deutlich unterrepräsentiert. Nachhaltige IS/DSS sind dabei weit interpretierbar, z.B. auch bzgl. nachhaltige oder grüne Investments, nachhaltige Abfall- und Kreislaufwirtschaften, nachhaltiger Tourismus oder auch nachhaltige Therapien psychisch Erkrankter oder Suchtabhängiger.

 

Möglich sind einerseits gestaltungsorientierte Einreichungen im Sinne „IS/DSS Engineering“, andererseits auch erklärungsorientierte, datenbasierte Einreichungen für das Verhalten von Menschen und Maschinen. Erwartet werden wissenschaftlich methodisch fundierte Einreichungen mit überzeugenden Erkenntnissen, Handlungsempfehlungen und Handlungsstrategien, wobei auch Einreichungen aus der Praxis ausdrücklich begrüßt werden. Erwünscht sind ferner Energieinformatik und Klimaschutz Einreichungen mit sozio-technischen und techno-ökonomischen Fragestellungen und Forschungsansätzen, die eine vielfältige Digitale Transformation von zentralisierten und dezentralen Energiesystemen adressieren. Kooperationen und Interaktionen von Menschen und Maschinen und Mensch-Maschine Schnittstellen (HCI) kommt eine große Bedeutung zu. Beispiele sind IS/DSS für Energiemanagement, Energieverbrauchs- oder Stromerzeugungsprognosen, Lastmanagement, Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge oder effiziente Energienutzung in Gebäuden, Fahrzeugen oder Unternehmen. Adressiert werden dadurch auch die UN „Sustainable Development Goals“ (UN SDG), insbesondere bezüglich globaler Klimaschutz durch Reduktion von Treibhausgasen oder Climate Engineering. Die Energieinformatik erforscht z.B. Architekturen, Datenmodelle und Algorithmen für die Organisation, Koordination und Interaktion von Akteuren im Minuten- bis Sekundenbereich, oft verbunden mit künstlicher Intelligenz, (Multi-)Agentenansätzen und Optimierung von bestehenden oder neuen Energiesystemen. Erwünscht sind auch Einreichungen zu Geschäftsmodellen für IT-Services, Technologieakzeptanz von IS/DSS, Erfolg und kritischen Erfolgsfaktoren von IS/DSS oder Verhaltensaspekten von Nutzern oder Marktakteuren.

    Prof. Dr. Michael H. Breitner

    Leibniz Universität Hannover

    Michael H. Breitner studierte Mathematik mit BWL an der TU München (Diplom 1990), promovierte in Mathematik an der TU Clausthal (1995) und habilitierte sich für Mathematik ebenfalls an der TU Clausthal (2001). Seit 2002 leitet er als C4-Professor das Institut für Wirtschaftsinformatik der Leibniz Universität Hannover und forscht auf den Gebieten Energiewirtschaft, Energieinformatik, Energiesysteme, Elektromobilität, Klimaschutz und auch Mobile Systeme, Künstliche Intelligenz, IT/IS im Gesundheits- und Pflegewesen, Hochschul-IT sowie Urbane Logistik IT/IS, vgl. https://dblp.uni-trier.de/pid/57/755.html. Michael H. Breitner engagiert sich u.a. in der AIS, im VHB, in der GI, im Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN), im Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) und im Forschungsverbund Windenergie (ForWind).

    Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff

    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Sebastian Lehnhoff ist ordentlicher Professor für Energieinformatik an der Universität Oldenburg. Er promovierte im Jahr 2009 an der TU Dortmund. Prof. Lehnhoff ist Vorstandsvorsitzender des OFFIS-Instituts für Informatik und Sprecher des Forschungsbereichs Energie. Er ist Vorstandsmitglied der FG Energieinformatik in der Gesellschaft für Informatik (GI) und Technischer Vorstand der openKONSEQUENZ e.G. zur Entwicklung modularer Open Source SCADA/EMS. Er ist Mitglied des Executive Committee der ACM Special Interest Group on Energy Systems and Informatics (SIG-ENERGY) und Vorsitzender des Steering Committee der SIG-Flaggschiff-Konferenz e-Energy. Prof. Lehnhoff ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) sowie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

    Prof. Dr. Christof Weinhardt

    Karlsruher Institut für Technologie

    Christof Weinhardt ist Professor und Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Forschungszentrums Informatik (FZI). 2006 wurde er Mitglied in der Beratungsgruppe Internet der Energie des Deutschen Industrieverbandes BDI. Von 2008 bis 2016 war er Fachgutachter im Fachkollegium für Wirtschaftswissenschaften der DFG und von 2010 – 2013 Sachverständiger in der Enquete-Kommission Internet und die Digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages. 2019 übernahm er die Hauptherausgeberschaft der Zeitschrift Business Information Systems Engineering (BISE). Mit seinem akademischen Hintergrund in Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom 1986), Volkswirtschaftslehre (Promotion 1989), Betriebswirtschaftslehre (Habilitation 1994) und Wirtschaftsinformatik (Professor seit 1994) konzentriert sich seine auf interdisziplinäre Themen aus dem Bereich Platform Economics & Market Engineering, z.B. in der Sharing Economy, in der Energiewirtschaft oder in Finanz- und Retailmärkten.