Track 9

Digitalisierung und nachhaltige/r Konsum und Produktion

Als Schlüsseltreiber des digitalen Zeitalters eröffnen Informationssysteme (IS) zahlreiche Möglichkeiten, um den großen Herausforderungen dieses Jahrhunderts zu begegnen, darunter insbesondere Fragen der Nachhaltigkeit sowie des Erhalts unserer Umwelt auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. IS können Individuen und Unternehmen insbesondere dazu befähigen, die Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten besser zu verstehen, und so einen Grundstein zur Reduzierung des Ressourcen- und Energieverbrauchs sowie zur Abfall- und Emissionsvermeidung legen. IS können darüber hinaus zur Implementierung umweltverträglicherer Geschäftsmodelle und -prozesse beitragen, die z.B. auf Kreisläufen oder einer gemeinschaftlichen Nutzung von Gütern (Sharing Economy) beruhen. Durch die Verbindung physischer und digitaler Komponenten schaffen IS auch die Grundlage für die Bildung umweltfreundlicher intelligenter Systeme, z.B. für smarte Städte, smarte Mobilität oder smarte Netze.

 

Die Tracks der diesjährigen Konferenz orientieren sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Vor diesem Hintergrund ist es der Zweck dieses Tracks, den Diskurs über die Rolle von IS für einen nachhaltigeren Verbrauch und eine nachhaltigere Produktion (SDG 12) voranzutreiben. Der Track ist offen für Studien, welche die Rolle von IS für einen verantwortungsvollen Konsum und eine nachhaltige Produktion mit vielfältigen Methoden untersuchen. Empirische (quantitative und qualitative) Studien sind ebenso willkommen wie die Ergebnisse interventionistischer Forschung, die darauf zielt, Konzepte für nachhaltige IS-Lösungen zu entwickeln und zu überprüfen.

 

Zu den relevanten Themen gehören insbesondere, aber nicht ausschließlich:

  • Ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen von IT
  • Nachhaltige digitale Geschäftsmodelle und Lösungen
  • Organisationale und gesellschaftliche Transformationen mit dem Ziel der Nachhaltigkeit
  • IS für Nachhaltigkeit
  • IS für smarte Infrastrukturen
  • IS für Kreislauswirtschaften und Abfall- bzw. Ressourcenmanagement
  • Nachhaltige Gestaltung von IS
  • Green Data Science und Konzepte für Nachhaltigkeitsanalysen
  • Künstliche Intelligenz für nachhaltigen Verbrauch und nachhaltige Produktion
  • Crowdsourcing und umweltorientierte Zusammenarbeit
  • IS für die Aus- und Weiterbildung zur Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Sven Overhage

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Sven Overhage ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme, an der Universität Bamberg. Zu seinen aktuellen Forschungsinteressen gehören u.a. serviceorientierte Architekturen, agile Vorgehensmodelle, Advanced Analytics Methoden, Ansätze zur Geschäftsprozessmodellierung sowie Ansätze für das Management der digitalen Transformation. Seine Beiträge wurden in renommierten internationalen Fachzeitschriften (u.a. DSS, IEEE TEM, BISE, ISF) und Konferenzbänden (u.a. ICIS, ECIS, HICSS) veröffentlicht.

Prof. Dr. Stefan Smolnik

FernUniversität in Hagen

Stefan Smolnik ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme an der FernUniversität in Hagen. Bevor er an die Fernuniversität in Hagen kam, war er Juniorprofessor an der EBS Business School. Er forscht zur Erfolgs- und Leistungsmessung von Informations- und Wissensmanagementsystemen. Darüber hinaus interessiert er sich für die erfolgreiche organisatorische Implementierung von Social Software. Stefan Smolniks Beiträge wurden in renommierten internationalen Fachzeitschriften und Konferenzbänden wie dem Journal of Strategic Information Systems, Business & Information Systems Engineering, International Journal of Knowledge Management, Business Process Management Journal und den Proceedings von ICIS, ECIS und HICSS veröffentlicht.

Prof. Dr. Timm Teubner

Technische Universität Berlin

Timm Teubner ist Professor am Einstein Center Digital Future an der TU Berlin und Leiter des Fachgebiets für Vertrauen in digitale Dienste. Seine Forschungsinteressen gelten Online-Plattformen und mehrseitigen Märkten, Internet-Auktionen, Nutzerverhalten und -psychologie, sowie Sharing- und Crowd-Ansätzen. Inspiration für seine Forschung findet Timm am Klavier und bei (Ultra-)Marathons. Seine Beiträge wurden in zahlreichen renommierten internationalen Fachzeitschriften und Konferenzbänden wie dem Journal of the Association for Information Systems, Information & Management, Business & Information Systems Engineering, Journal of Cleaner Production, Economics Letters und den Proceedings von ICIS, ECIS und HICSS veröffentlicht.

Associate Editors

 

  • Marc Adam (University of Newcastle)
  • Ulrike Baumöl (Universität Liechtenstein)
  • Katharina Ebner (FernUniversität in Hagen)
  • Christian Haas (Wirtschaftsuniversität Wien)
  • Magie Hall (Wirtschaftsuniversität Wien)
  • Philipp Staudt (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Florian Hawlitschek (FES, Frankfurt)
  • Christian Peukert (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Sebastian Schlauderer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • Rita Streblow (Technische Universität Berlin)
  • Frank Teuteberg (Universität Osnabrück)
  • Till Winkler (FernUniversität Hagen)